Welche Form der Täuschung ist am weitesten verbreitet?

Welche Form der Täuschung ist am weitesten verbreitet?

«Ganz sicher die Selbsttäuschung. Wir brauchen ein gewisses Mass an Illusionen über uns selbst, wir brauchen den Glauben, wir seien erfolgreicher, talentierter oder attraktiver, als wir eigentlich sind. Die Verzerrungen denen wir hierbei unterliegen – etwa wie gut wir aussehen oder wie intelligent und einfühlsam wir sind -, werden uns oft nicht bewusst. Dennoch erfüllen sie eine wichtige Funktion: Sie stärken beispielsweise das Selbstwertgefühl oder lassen uns Dinge in Angriff nehmen, von denen wir glauben, dass wir sie in der Hand haben. Die berufliche Karriere, unsere Partnerschaft – das halten wir meistens für unser ureigene Leistung und übersehen dabei die vielen Zufälle und Beiträge anderer. Diese Überzeugung – von Psychologen auch Selbstwirksamkeit genannt – ist überaus nützliche Illusion.»

„Täuschen ist ein Teil unserer Natur“, Interview mit Prof. Dan Ariely („Gehirn und Geist“, Nr. 5/2013) Der Text kann für persönlichen Gebrauch als Kopie im Szondi-Institut bezogen werden (info@szondi.ch).