Das Szondi-Institut

Das Szondi-Institut in Zürich wurde 1969 von Leopold Szondi gegründet und hat als Aufgabe, Psychologinnen und Psychologen in der psychoanalytischen Therapierichtung der «Schicksalsanalyse» auszubilden, das Wissen über die Schicksalsanalyse zu verbreiten und schicksalsanalytische Forschung zu betreiben.

Ausbildungen

Angebote nach Vereinbarung für die Weiterbildung von Einzelpersonen und Gruppen.

Schicksalsanalyse

Die Schicksalsanalyse ist eine die Psychoanalyse ergänzendes und weiterentwickeltes tiefenpsychologisches Konzept. Es fusst auf der Erkenntnis, dass wesentliche psychische Bedingungen der individuellen Existenz durch das familiäre Erbe vorgegeben sind.

 

 

Brückentexte August

 

 

Inhalt:

  • Wohin treibt die Schweizer Charta für Psychotherapie?
  • Schicksalsanalyse: Wahlzwang – ein Schicksal?
  • Qualitätssicherung in der psychotherapeutischen Praxis
  • SchlussWort

Brückentexte August 2022 lesen (PDF)

Dear Colleagues, Dear Szondian Friends

 

 

(Nachricht von Dr. Mátyás Káplár, neu gewählter Präsidenten der International Szondi Association)

 

As the newly elected president of the International Szondi Association I send my warmest greetings to all of you.
weiterlesen…

Neuer Präsident des Stiftungsrats

 

 

An der Sitzung des Stiftungsrates vom 8. Juni 2022 erfolgte der durch die Pandemie verzögerte Rücktritt von A. Altenweger als Präsident des Stiftungsrats nach einer Amtszeit von 20 Jahren. Als Nachfolger wurde einstimmig Prof. Dr. Jean-Paul Thommen, Mitglied des Stiftungsrates, gewàhlt. Er tritt sein Amt per sofort an.

Am 25. April 2022 erhielt die ukrainische Schule für Schicksalsanalyse die offizielle Anerkennung durch das Schweizer Szondi-Institut. Der Zertifizierungsprozess wurde 2018 von Michael Vigdorchik eingeleitet, 2019 von der ukrainischen Delegation fortgesetzt und 2022 von der Initiativgruppe abgeschlossen.  Der Platz der Ukraine im europäischen Koordinatensystem verändert......

  • Was bin ich? Szondi beschreibt das Ich als «Ganzheit», in dem es als autonome globale Instanz existiert. Hier stellt sich nun die Frage, wer das Ich beziehungsweise der Ich-Trieb in der Sc...

  • Kleine Wiederholung: Die Schicksalspsychologie kennt vier Triebe, nämlich die drei Vitaltriebe und den ICH-Trieb. Die drei Vitaltriebe sind der Sexual- oder Lebenstrieb S, der Persönlichkeit...

  • Unsere Vorfahren, die Ahnen, rumoren in der familiären Cloud (siehe Texte Nr. 3 und Nr. 4 von «szondi-impuls!»). Alte Schuld, verdrängte Untaten und böse Handlungen sollen g...

  • Die lebenserhaltenden Triebe sind die drei Vitaltriebe, die den Menschen vierundzwanzig Stunden am Tag lebendig erhalten. Der vierte Trieb, der Ich-Trieb, will aus dem Menschen mehr als nur ein triebg...

Einige Einblicke in das Szondi-Institut in Zürich

Die Stiftung Szondi-Institut konnte 1969 dank eines grosszügigen Legates ins Leben gerufen werden.

Leopold Szondis Schicksalsanalyse

Die von Leopold Szondi entwickelte Schicksalsanalyse zählt zur Tiefenpsychologie. In ihren theoretischen Überlegungen wie auch im diagnostisch-therapeutischen Handeln spielt die Beachtung unbewusster Motive eine wichtige Rolle.